![]() |
Festschrift
|
Erster Teil
WERDEN UND WIRKEN
Zum Geleit. Von Paul Mamroth.
Forschung und Technik. Von Adolf Franke.
Telefunken un der deutsche Rundfunk. Von Hans Bredow.
Wege und Werden. Von Georg Graf von Arco.
Telefunken un die deutsche Wirtschaft. Von Fritz Ulfers.
Die internationale Stellung Telefunkens. Von Carl Schapira.
Die Organisation im Telefunkenkonzern. Von Hans Bielschowsky.
Der Röhrensender. Von Alexander Meißner.
Drahtlose Schnellbildschrift. Von Fritz Schröter und August Karolus.
Unsere Großstationstechnik. Von Otto Böhm.
Telefunkens Patentbesitz. Von Otto von Bronk.
Die Telefunkenröhren und ihre Geschichte. Von Hans Rukop.
Telefunken im Ausland. Von Hans Abraham und Ernst Zechel.
Technik und Verkauf. Von Michael Lock.
Bilder aus der Fabrikation. Von Christian Gruner.
Unsere Rundfinkpropaganda. Von Franz Kaufmann.
Die Telefunken-Bauerlaubnis. Von Fritz Creite.
Was uns der Krieg nahm. Von Albert Neumann.
Transradio. Von Emil Rotscheidt und Erich Quäck.
Entwicklung der Debeg. Von Hermann J. Behner.
Schiffsfunkdienst. Von Karl Liesfeld.
Zweiter Teil
ERINNERUNGEN UND ERLEBNISSE
Vom Ingenieur zum Telefunkendirektor. Von Hans Bredow.
Aus vergangenen Tagen. Von Otto Nairz.
Dritter Teil
CHRONIK UND MITARBEITER
Marksteine der Entwicklung.
Unsere Mitarbeiter.
I. Telefunken
II. Debeg
III. Transradio
Algunas de las ilustraciones contenidas en el artículo:
"Die Telefunkenröhren und ihre Geschichte", por Hans Rukop.
Evolución de los primeros tubos amplificadores de Telefunken para recepción, pág. 117
EVN 129, EVN 94, EVN 171, EVE 173, RE 16, RE 20, RE 11
RE 084 y RE 134, pág. 122
RE 26, pág. 123
REN 1104, pág. 124
RENZ 2104 (izda.), REZ 404 (dcha.), pág. 125
RGN 1503, pág. 129